Kugellagerausgleichscheiben
oder Wellscheiben
Allgemeines
Kugellagerausgleichscheiben werden üblicherweise als Toleranzausgleich bei rotierenden Bauelementen benutzt. Wellscheiben dienen zum einen dazu fertigungsbedingte Maßabweichungen zu überbrücken und zum anderen dazu, eine verbauten Achse oder Welle einer definierten axialen Vorspannung auszusetzen.
Herstellung
Die Herstellung der geometrisch nicht gerade aufwändigen Wellscheiben ist hingegen äußerst komplex. Die Anforderungen enden nicht bei der reinen geometrischen Betrachtung. Geforderte Federkraftkennlinien stellen die Entwicklungsabteilung vor besonderen Herausforderungen. Jahrelange Erfahrungen und der Einsatz von FEM-Programmen führen letztlich zur Realisierung der Kundenanforderungen.
Wir können Ihnen helfen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Materialien
Für den allgeneinen Anwendungsbereich werden im Hause LANG + MENKE bainitisch gehärtete Kohlenstoffstähle verwendet. Die Härtung geschieht dabei nach dem Stanzen. Für besondere Anwendungsfälle werden Kugellagerausgleichscheiben aber auch martensitisch im Ölbad gehärtet und im Nachgang aufgesteckt angelassen. Dabei werden besonders enge Toleranzen realisiert.
Für besondere rostfreie Anwendungen gelangen auch federharte Edelstahl-Legierungen zum Einsatz.
